Bedienungsanleitung
Aus Sagenhaftes Ruhrgebiet
Inhaltsverzeichnis |
Plattform
Für die technische Umsetzung des Projekts wurde ein Wiki gewählt. Ein Wiki ist ein Content Management System, also ein System, das viele Seiten verwalten kann. Die Bedienbarkeit ist so konzipiert, dass viele Menschen einen schnellen Einstieg zum Mitarbeiten finden. Die gewählte Software ist MediaWiki. Das System entspricht in seiner Bedienbarkeit für Editoren zu großen Teilen dem der Wikipedia, die auch diese Software benutzt.
Neuen Artikel anlegen
1.
Am besten erfolgt das Anlegen neuer Artikel, indem man zuerst einen roten Link auf derjenigen Seite anlegt, auf der der Artikel verlinkt sein soll, also zum Beispiel einer Sagenliste.
Das erfolgt mit [[Neuer Artikel]] im Quelltext. Die eckige Doppelklammer führt dazu, dass ein neuer Link entsteht, der noch rot ist. Also Neuer Artikel.
Also über das Sagenverzeichnis auf die entsprechende Seite der kreisfreien Stadt oder Landkreis gehen. Man kann auch etwas auf der Hauptseite verlinken. Dann kann man sein Link dort eintragen.
2.
Auf den roten Link kann man klicken, dann wird unter dieser Adresse eine EditBox erzeugt. Dort kann man den Text einer neuen Sage einfügen. Dann kann man mal Vorschau machen und speichern.
Die Bedeutung der Knöpfe in der obere Menüleiste oberhalt der Editbox sollte man sich erklären lassen oder ausprobieren. Sie sind von links, im Wesentlichen: Fett, Kursiv, Unterstreichung, Verlinkung, Überschrift. Das Aufzählungszeichen ist der *, die nummerierte Aufzählung #.
Die Regeln für die Zeichensetzung sollten verwendet werden: Wo kommen Leerzeichen hin?
Die Regeln für die Typografie sollten beachtet werden: die Wahl der Anführungszeichen, der Gedankenstrich als Halbgeviertstrich.
3.
Ans untere Ende einer Sage kommt noch eine Vorlage hinein, die von der gfi programmiert wurde.
{{Daten |Buch= |Nr= |Sagentitel= |Kurztext= |Ziellink= |Staat=DE |Bundesland=NRW |Kreis= |Kommune= |Ort= |Objekt= |Breite= |Länge= |Bild= |Audio= |Video= }}
Das Buch wurde bisher mit folgenden Werten bezeichnet:
- B für Bochumer Sagenbuch
- E für Emschersagen
- H für Hattinger Sagen
- R für Ruhrsagen
- W für Wattenscheider Sagen
- S für Skript
Die Nummern der verwendeten Sagen wurden auch hier verzeichnet: Arbeitsliste.
Die Angaben für geografische Breite und Länge werden metrisch angegeben, z.B. 51.480641
Beispiele für die Zuweisung von Kreis, Kommune, Ort sind:
- Bochum, Bochum, Querenburg
- Kreis Wesel, Xanten, Birten
4.
Schließlich ist auch noch ein Bild zu suchen, dass man am besten auf Wikipedia bzw. Commons sucht. Es läßt sich hier so einbinden wie in der Wikipedia.
Einen neuen Landkreis anlegen
1.
Als Überschrift braucht man dann wohl zunächst mal eine Zwischenüberschrift "Weitere Kreise und Kreisfreie Städte"
Im Sagenverzeichnis wäre der Namen einer weiteren kreisfreien Stadt oder eines Landkreises einzutragen. Der Link ist dann noch rot.
2.
Der rote Link ist anzuklicken, dann öffnet sich eine Editbox für dieses neue Lemma. Hier wäre eine Liste der gewünschten Sagen einzutragen, also jeweils * [[....]]
3.
Dadurch entsteht nun eine lange Liste von Sagen, die entsprechend angelegt werden können.
4.
Die einzelnen Sagen müssen nun angelegt werden. Fertig.
Neue Buchvorlage erzeugen
Das kann durch copy&paste einer alten Vorlage gemacht werden. Bild und Text müssen geändert werden.